mmOrthosoft® unterstützt Sie über die Helpline bei der Umsetzung ihres Datensicherungskonzeptes. Sie müssen wählen, ob Sie eine Inhaus- und oder Onlinedatensicherung und welches Sicherungsprogramm Sie dazu einsetzen möchten.
Die Daten können nach gängigen Standards auf beliebige Medien (CDs, DVDs, usw.) gesichert werden. Alle Daten werden dabei verschlüsselt und mit einem Kennwort versehen.
Die Online Datensicherung schließt die Lücke, die die interne Datensicherung hinterlässt (Brand, Hochwasser, Blitzeinschlag usw.) Sie haben die Möglichkeit, nach den bekannten Datensicherungsmethoden zeitgesteuert oder manuell eine Sicherung auf einen externen Datensicherungsserver in einem Rechenzentrum durchzuführen.
Die Mehrgenerationen Sicherung auf mehreren Datenträgern ist die sicherste Sicherungsart, da im Schadensfalle auf mehrere Ersatzdatenträger aus der Vergangenheit zurückgegriffen werden kann.
Ein klassisches Beispiel für eine Mehrgenerationen Sicherung:
Ein Datenträger pro Jahr mit Vollbackup
Ein Datenträger pro Monat mit Vollbackup
Ein Datenträger pro Woche mit Vollbackup
Ein Datenträger mit inkrementeller Datensicherung für die Woche
Das sind 18 Datenträger, die täglich in richtiger Reihenfolge gewechselt werden müssen!
Die Datenträger sind so zu verwahren, dass Diebstahl oder Verlust durch z.B. Brand und Wasser ausgeschlossen ist. Typischerweise sind die Datenträger regelmäßig an einen anderen Ort zu verbringen. Im Datensicherungskonzept MUSS eine regelmäßige Prüfung der Datenrücksicherung und der Lesbarkeit und Vollständigkeit der Daten stattfinden.
Siehe Inhausdatensicherung, aber als Medium muss eine Datensicherung übers Internet eingesetzt werden!
Die Online Datensicherung ist eine externe Datensicherung, die keine
wechselnden Medien benutzt, sondern die Daten über das Internet in einem
Rechenzentrum außerhalb ihres Unternehmens speichert.
Sie bietet
den wesentlichen Vorteil, dass Sie und auch wir von mmOrthosoft® täglich
darüber informiert werden, wenn eine Sicherung aus welchen Gründen auch
immer nicht geklappt hat und wir reagieren im Rahmen der Helpline IT darauf!
Sie haben die
Möglichkeit nach den bekannten Methoden zeitgesteuert oder manuell eine
Datensicherung auf einen Onlineserver in einem deutschen Rechenzentrum
durchzuführen. Hier werden nach den verschärften gesetzlichen
Bestimmungen die Daten vor Übertragung mit einem von Ihnen individuell
und einzigartigen Schlüssel verschlüsselt. Danach werden die Daten
gepackt und auf die Datensicherung per verschlüsselte Internetleitung
übertragen. Die Daten sind jederzeit abrufbar.
Rechtliche Situation:
Das
Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und die Europäischen
Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGV) definiert diverse Anforderungen an
diese Art der Datensicherung, gerade weil hier Gesundheitsdaten über
das Internet an Drittanbieter übertragen werden. Unsere Datensicherung
übererfüllt alle diese Anforderungen:
- Die Daten müssen hoch verschlüsselt übertragen und beim Anbieter nur in Deutschland abgelegt werden
Ihr Nutzen:
- Automatische zeitgesteuerte Datensicherung, (Auch als zusätzliche Datensicherung)
- Bundesdatenschutzgesetz Konform
- 2 stufige Meldung, einmal durch die Onlinesicherung, und durch unsere Überwachung.
Funktionsübersicht:
- Nutzung der Volumen Schatten Kopie Services zur Sicherung geöffneter Dateien und Datenbanken
- Einfache, schnelle Wiederherstellung von einzelnen Dateien oder der kompletten Sicherung
- Konfigurierbare E-Mail Benachrichtigung
- Einfaches Update der Client-Software über den Server ohne Benutzerinteraktion
Sicherheit:
- SSL verschlüsselte Datenkommunikation, - Datenverschlüsselung der Ablagedaten mit 256 Bit AES
- Löschen aller Serverdaten vom Client aus möglich
- Passwörter werden nur verschlüsselt ausgetauscht, Server kennt Verschlüsselungsphrase nicht
- Software wurde im Rahmen eines Online-Backup-Projekts bereits vom TÜV zertifiziert
Voraussetzungen Technik:
Die
Größe Ihres Datenbestands muss innerhalb von 24 Stunden über Ihre
Internetanbindung/ Internetgeschwindigkeit übertragbar sein.
Voraussetzungen Einstellungen:
Alle notwendigen Einstellungen werden im Rahmen der Einrichtung gemeinsam mit unserer Technik durchgeführt.
Wichtiger Hinweis:
Es
gibt aus Sicherheitsgründen keine Limitierung der zu sichernden
Datenmenge. Es obliegt ihrer Verantwortung darauf zu achten, dass die zu
sichernde Datenmenge nicht durch zusätzliche Daten unabsichtlich
vergrößert wird!
( z.B. Speicherung von zusätzlichen Sicherungen und
ähnlichem! ) Wie viel Speicherplatz Sie im Rechenzentrum nutzen,
erkennen Sie in der täglichen E-Mail Benachrichtigung.
Überprüfung der Datensicherung gemäß DSGVO:
Der
Anwender kann sich täglich per E-Mail über den Status der
Datensicherung informieren lassen, damit ist eine gewisse Sicherheit der
Datensicherung gewährleistet.
Optional kann eine Datensicherung testweise zurückgespielt werden, um die Vollständigkeit der
Datensicherung zu überprüfen. Dabei schlagen wir folgende Vorgehensweise
vor:
1. Zwischensicherung der aktuellen Daten z.B. auf einer externen Festplatte
2. Rücksicherung einer alten Datensicherung
3. Start des Programms mmOrthosoft® mit den alten Daten
4. Überprüfung der alten Daten (stichprobenartig)
5. Löschung der alten Datensicherung
6. Aktueller Datenbestand zurück installieren
7. Während der Überprüfung kann nicht produktiv gearbeitet werden
8. Zeitaufwand ist abhängig von Datenmenge, Internet- und IT- Geschwindigkeit
(Wir führen diesen Test gegen Kostenerstattung gerne für Sie durch)
von
mmOrthosoft® gesichert. Externe Datensicherung: Modultyp: Sondermodul alle Programmversionen können damit erweitert werden
Obwohl ein Datensicherungskonzept das Grundelement einer EDV Anlage ist, erleben wir immer wieder, dass Anwender einen kompletten Datenverlust erleiden. Der Schaden kann ins Unermessliche steigen, schlimmstenfalls ergänzt um Strafen der Steuerbehörden, bis hin zur Betriebsaufgabe!
Die Ursachen sind vielfältig:
- Menschliches Versagen (keine richtige Datensicherung, nur ein Datensicherungsmedium, oder einfach vergessen)
- Virenbefall (Kein aktueller Virenschutz, Verschlüsselungstrojaner, Spyware oder ähnliche Bedrohungen aus dem Internet)
- Sabotage (Unzufriedene oder ehemalige Mitarbeiter, Kollegen oder Wettbewerber)
- Brand- oder Wasserschaden im Unternehmen
- Diebstahl
Wichtige Hinweise:
- Bereits die DSGVO & GOBD verpflichten Sie zu einer lückenlosen Datensicherung.
- Die Steuerbehörden reduzieren die Absetzbarkeit um mind. 30 % pro Datenverlust.
- Geschäftsführer sind bei fahrlässigem Datenverlust haftbar, siehe Geschäftsführerhaftung.
- Versicherungen haften in der Regel nur, bei vorhandenen und gelebten Datensicherungskonzepten.
Dieses Szenario haben wir schon mehrfach bei Kunden erlebt. Einmal durch Hochwasser. Da auch offene Rechnungen und offene Vorgänge verloren waren, war ein Weiterarbeiten schlichtweg unmöglich. Mehrfach mussten Mitarbeiter entlassen werden, in einem Falle musste sogar Insolvenz angemeldet werden.
In diesem Falle half alles nichts mehr weiter, weil sogar die Datenträger der Datensicherung gestohlen wurden. Der Anwender fand auf seinem Notebook einen Datenbestand von vor 8 Monaten. Schadenssumme ca. 700.000 €. Versicherung zahlte nicht, wegen Fahrlässigkeit. Die Daten hätten aus Haus gebracht werden müssen.
Trotz Zahlung der geforderten Summe (ca. 6000 €) wurde keine Entschlüsselung angeboten. Neben der Zahlung von 6000 € kamen nochmal schätzungsweise 25.000 € Schaden durch Personalmehraufwand dazu und bei der folgenden Steuerprüfung wurden die Erträge geschätzt, was nochmal ca. 10.000 € Schaden bedeutete.
zur Datensicherung;
Das ist leider kein schlüssiges Datensicherungskonzept. Ihre USB Festplatte könnte beschädigt werden, verloren gehen oder gestohlen werden. Dann hätten Sie schlimmsten Falls gar keine Daten mehr.
Zum Programm Modul "Datensicherung Intern, Extern"