Papierloses Büro als Basis!
Digitalisierungsfahrplan
Zur aktuellen Umfrage, bitte nach unten scrollen !

Die Digitalisierung schreitet voran.
Im Gesundheitswesen liegt ein wesentlicher Fokus auf Kosteneinsparung durch die Digitalisierung!
Auch wenn sich die Digitalsierungsoffensive auf Basis der Telematikinfrastruktur der Bundesregierung neu anfühlt, sind bestehenden Digitalsierungsverfahren in unserer Branche schon lange realisiert und breit etabliert.
Unter dem Stichwort "Papierloses Büro" nutzen unsere Anwender vielfach Lesegeräte zum Übertragen der Patientendaten über eine elektronische Gesundheitskarte (eGK) , millionenfach werden elektronisch Kostenvorschläge (eKV) abgewickelt und die Abrechnung zum Kostenträger schon seit Jahren über den Datenträgeraustausch (DTA § 302/300) elektronisch durchgeführt.
Jetzt sollte die Einführung der elektr. Patientenakte (EPA) das elektr. Patientenfach (ePF) sowie eNotfalldatensatz und eMedikationsplan zügig folgen. An der eArbeitsunfähigkeitsbescheinigung und dem eRezept wird bereits gearbeitet. Die Telematikinfrastruktur muss soweit ausgebaut werden, das alle diese Wege eröffnet werden. Es fehlen z.B. immer noch Regelungen zur rechtssicheren Authentifizierung wie z.B. WEB-ID .
Einziger positiver Nebeneffekt der Coronakrise: Schlagartig wurden neue Möglichkeiten der Telemedizin wie z.b. Krankschreibung per Telefon oder Telemedizin per Videotelefonie ermöglicht.
Wir als Softwareanbieter werden gefragt sein, weiter dazu notwendige Schnittstellen zeitnah und praktikabel umzusetzen und bereit zustellen. Nächster Schritt wird die MDR sein.
Unser Digitalisierungsfahrplan für mmOrthosoft® Anwender:
Schritt: | Funktion: | Verfügbar: | mmOrthosoft® Modul: |
1 | Schnittstelle DATEV, Übertragung der Buchhaltungsdaten an Steuerberater | 1990 | DATEV® |
2 | Schnittstelle Krankenversichertenkarte (KVK) | 1992 | KKV |
3 | Modul Aktenschranks | 1994 | Aktenschrank |
4 | Integration Datenträgeraustausch nach § 302 (DTA § 302) Hilfsmittel-Rechnungen an Kostenträger | 1997 | Modul DTA 302 |
5 | Veröffentlichung des eQM Handbuches | 1998 | Modul eQM Handbuch |
6 | Integration Datenträgeraustausch nach § 300 (DTA § 300) Heilmittel-Rechnungen an Kostenträger | 1999 | Modul DTA 300 |
7 | Integration der Schnittstelle Docuware® Dokumenten Management System (DMS) | 2005 | Modul DMS |
8 | Integration elektronischer Kostenvoranschlag (eKV) | 2006 | Modul eKV |
9 | Veröffentlicht ONLINE Datensicherung | 2010 | Modul Online Dasi |
10 | Veröffentlichung der Anwender eigenen F&A Datenbank | 2013 | Modul F&A Intern |
11 | Integration der Unterschriftenpads für Belege und Formulare (Digitale Unterschriften mit und ohne Signatur) | 2014 | Modul Unterschriften |
12 | Integration der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) | 2015 | Modul eGK |
13 | Veröffentlichung der Web-Module in mmOrthosoft® (Digitale Unterschrift) | 2016 | WEB-Module |
14 | Veröffentlichung der KOM Schnittstelle für E-Mail direkt in mmOrthosoft® | 2019 | Modul KOM |
15 | Integration externer Speicherort | 2019 | Modul Ext. Speicherort |
16 | Integration Einsatz Archivspeicherung unveränderbarer Belege und Dokumente | 2020 | Belege unveränderbar |
17 | Integration der Krankenkassenverträge Premium unseres Partners egeko | 2020 | Modul KKV Premium |
18 | Integration der Ladenkasse mit technischer Sicherheitseinrichtung (TSE) | 2021 | Modul TSE |
19 | Integration der Medical Device Regulation (MDR) [Schritt 1 von 5] | 2021 | mmOrthosoft® Allg. |
20 | Integration der Medical Device Regulation (MDR) [Schritt 2 von 5] | 2021 | mmOrthosoft® Allg. |
21 | Integration der Medical Device Regulation (MDR) [Schritt 3 von 5] | 2022 | mmOrthosoft® Allg. |
22 | Integration der Medical Device Regulation (MDR) [Schritt 4 von 5] | 2022 | mmOrthosoft® Allg. |
23 | Integration der Medical Device Regulation (MDR) [Schritt 5 von 5] | 2022 | mmOrthosoft® Allg. |
24 | E-Krankschreibung | 2022 | in Planung |
25 | E-Rezept (E-Verordnung) | 2022 | in Planung |
26 | E-Patientenakte | 2022 | in Planung |
27 | Notfalldatenmanagement | 2022 | in Planung |
28 | Integration der Telematikinfrastruktur beim Anwender | 2024 | in Planung |
29 | Integration der elektronischen Rezepte (E-Rezept) | 2026 | in Planung |
Folgende Digitalsierungselemente sind bei unseren Anwendern gerade aktuell:
-
Digitalisierung im Allgemeinen
-
eGK
-
eKV
-
DTA §302&300
-
Telemedizin
-
ePA
-
ePF
-
eNotfalldatensatz
-
eMedikationsplan
-
eArbeitsunfähigkeitsbescheinigung
-
WEB ID
-
DMS Dokumentenmanagement
-
MDR
-
Gesundheits APPs
-
Telematikinfrastruktur
-
eRezept
-
Home Kardiodaten
-
-
Das Schlagwort Digitalisierung wird von vielen Marktteilnehmern stark unterschiedlich interpretiert. Wir sehen darin alle Digitalisierungsmaßnahmen die in unserer Branche zukünftig zum Standard gehören werden!
-
Der Einsatz der elektronischen Gesundheitskarte (eGK)
-
Kostenvorschläge werden bereits millionenfach elektronisch abgewickelt.
-
Abrechnung zum Kostenträger werden schon seit Jahren über den DTA § 302 / 300 elektronisch durchgeführt.
-
Durch die Coronakrise wurde auch die Telemedizin (Konferenz Arzt mit Patient) schlagartig akzeptiert.
-
Die elektronische Patientenakte.
-
Das elektronische Patientenfach.
-
eNotfalldatensatz
-
eMedikationsplan
-
Seit 2021-10 ist die elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung gültig. Es gilt für das Folgequartal ein Umstellungszeitraum, der dann spätestens zum 1.1.2022 abgeschlossen sein muß.
-
WEB ID
-
DMS Dokumentenmanagement
-
MDR
-
Gesundheits APPs
-
Telematikinfrastruktur
-
eRezept
-
Laut Bundesärzteplatz sollen zukünftig pro Home - Kardiopatient ca. 7000€ Jährlich einsparbar sein.
-
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
zum Thema Digitalisierung
Mit der Teilnahme an der Umfrage unterstützen Sie uns der kontinuierlichen und anwenderorientierten Weiterentwicklung von mmOrthosoft®.
Übrigens: Einfach neben dem "+" Zeichen in den Text klicken damit können Sie eigene Beiträge verfassen,
die dann andere Umfrageteilnehmer wiederum einfach per Klick bestätigen können.
- Abstimmungen: (0%)
- Abstimmungen: (0%)
- Abstimmungen: (0%)


Abstimmungen gesamt: | |
Erste Abstimmung: | |
Letzte Abstimmung: |
- Abstimmungen: (0%)
- Abstimmungen: (0%)
- Abstimmungen: (0%)
- Abstimmungen: (0%)
- Abstimmungen: (0%)


Abstimmungen gesamt: | |
Erste Abstimmung: | |
Letzte Abstimmung: |
↑ Rückfrage von mmOrthosoft: Welchen digitale Kommunikation zum Endkunden außer SMS fehlt Ihnen ?
- Abstimmungen: (0%)
- Abstimmungen: (0%)
- Abstimmungen: (0%)
- Abstimmungen: (0%)


Abstimmungen gesamt: | |
Erste Abstimmung: | |
Letzte Abstimmung: |
- Abstimmungen: (0%)
- Abstimmungen: (0%)


Abstimmungen gesamt: | |
Erste Abstimmung: | |
Letzte Abstimmung: |
- Abstimmungen: (0%)
- Abstimmungen: (0%)
- Abstimmungen: (0%)


Abstimmungen gesamt: | |
Erste Abstimmung: | |
Letzte Abstimmung: |
- Abstimmungen: (0%)
- Abstimmungen: (0%)
- Abstimmungen: (0%)


Abstimmungen gesamt: | |
Erste Abstimmung: | |
Letzte Abstimmung: |
Vielen Dank für die Teilnahme an unserer Umfrage!
Die Ergebnisse der Umfrage werden in unserem mmOrthosoft® Entwicklungsplan einfließen.
Sie können uns Ihre Umfrageergebnisse in dem folgendem Kästchen zusätzlich genauer erläutern,
oder Sie springen direkt in die Wunsch & Diskussionsdatenbank (W&D) Wunsch & Diskussionsdatenbank kurz W&D
oder Sie schauen sich unsere anderen Umfragen an.
Möchten Sie uns Ihre Umfrageergebnisse zusätzlich genauer erläutern?
Einfach zusätzlich Ihre Firma, Ihren Namen, Ihre E-Mail und Ihre Erläuterung zusenden.
Wir melden uns selbstverständlich kostenlos und zeitnah bei Ihnen zurück!
Kostenlos Kontakt aufnehmen
Zum Thema Digitalisierung