Die aktuelle Ladenkasse nach KassenSichV!
Achtung: Die TSE der Ladenkasse muss regelmäßig an die Anforderungen der BSI angepasst werden!
Siehe "Regelmäßige TSE / FCC Updates"
Zur aktuellen Umfrage, bitte nach unten scrollen !
Während des Kassiervorgangs, kann man auf Daten in mmOrthosoft® zugreifen.
(Adressen, Artikel, Rezepte, Belege, usw.).
Als Ladenkasse können ein oder mehrere PCs im Netzwerk eingesetzt werden.
Die Ladenkasse ist ein normaler PC und kann mit typischen Ladenkassenkomponenten ergänzt werden.
(z.B Rezept-/Bondrucker, Kundendisplay, Geldschublade, Barcodescanner, Unterschriftpads, Geldkartenleser usw.
Sie finden alle Komponenten neben Beschreibungen im mmOrthosoft® Webshop
Ihr Nutzen:
Voll integriert in mmOrthosoft®, haben Sie schnellen Zugriff auf die im System enthaltenen Informationen.
Jeder Verkaufsvorgang wird dokumentiert, ist nachvollziehbar und auswertbar.
Selbstverständlich GoBD fähig, fiskalfähig ab dem 01.04.2021
durch Ansteuerung einer TSE (Technische Sicherheitseinrichtung) laut KassenSichV.
Die mmOrthosoft® Ladenkasse simuliert eine Registrierkasse auf dem PC. Damit entfällt der Kauf einer reinen Registerkasse. Während des Kassiervorgangs, kann man auf Daten von mmOrthosoft® zugreifen (Adressen, Artikel, Rezepte, Belege, usw.).
Ihr Nutzen:
Voll integriert in mmOrthosoft®, haben Sie schnellen Zugriff auf die im System enthaltenen Informationen. Jeder Verkaufsvorgang wird dokumentiert, ist nachvollziehbar und auswertbar.
Funktionsübersicht:
1. Einsatz als reine Registrierkasse, oder
2. Registrierkasse mit Rezepttaxierung, oder
3. Registrierkasse zur Rezepterfassung mit Verbindung zur Warenwirtschaft und Übergabe der Journale an die Buchhaltung.
Bon Gestaltung durch mehrere Textzeilen, oder bei bestimmten Drucker sind grafische Firmenköpfe möglich.
Die Ladenkasse erlaubt natürlich eine GoBD konforme Bearbeitung:
- Kassenbons sind nach dem Ausdruck nicht mehr änderbar.
- Kassenbons können nur erneut mit dem Aufdruck "Duplikat" gedruckt werden.
- Kassenbons können nicht einfach gelöscht, sondern nur storniert werden.
- Kassenbons können nur über eine "Gegenbuchung" storniert werden, somit bleiben alle Informationen erhalten.
Neu hinzugekommen ist die Funktion;
Einem Bon nachträglich einen Patienten zuzuordnen, um die Umsatzstatistik des Patienten zu aktualisieren.
NICHT (mehr) möglich ist das Ändern einer vorhandenen Patientenzuordnung, da dies vom Originalbon abwich.
Für die steuerliche Prüfung von Ladenkassen haben wir in der F&A Datenbank, die wesentlichen Programmabläufe und Programmbeschreibungen hinterlegt, die bisher vereinzelt von den Prüfern angefragt wurden. In der Regel wurden diese anerkannt, in Einzelfällen haben wir diese Unterlagen auch schon auf Anfrage der Steuerbehörden ergänzt.
- Bereits die DSGVO & GOBD verpflichten Sie zu einer lückenlosen Datensicherung.
- Die Steuerbehörden reduzieren die Absetzbarkeit um mind. 30% pro Datenverlust.
- Geschäftsführer sind bei fahrlässigem Datenverlust haftbar, siehe Geschäftsführerhaftung.
- Versicherungen haften in der Regel nur, bei vorhandenen und gelebten Datensicherungskonzepten.
Damit sollen im wesentlichen Manipulationsversuche an der Ladenkasse verhindert werden.Realsiert wird das durch die Übermittlung von Daten an einen Onlineanbieter, der ein Zertifikat für diesen einen Bon zurückmeldet. Erst wenn das Zertifikat zurückgemeldet wurde, kann ein Bondruck ausgelöst werden. Dieses Zertifikat muß auf dem Bon in Klartext und optional als QR Code mit ausgedruckt werden. Ab der Programmversion 21.ff ist eine Ansteuerung einer Online TSE integriert. Derzeit unterstützt mmOrthosoft® nur einen Online TSE Anbieter. Selbstverständlich ist diese Anbieter voll zertifiziert.
Mit dem Inkraftreten der KassenSichV musste eine neue IT Umgebung geschaffen werden, die die techn. Anforderungen der vom Gesetzgeber abbildet. Wir haben uns für einen der grössten Anbieter entschieden.
Regelmäßige TSE / FCC Updates
sollen verhindern, dass Manipulationen an der Ladenkasse möglich sind. Dazu hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik kurz BSI in der BRD ein komplexes Updateverfahren vorgeschrieben, was aus Sicherheitsgründen derzeit nicht vollständig automatisiert werden kann. Zusätzlich sind die jeweiligen Verfahren immer nur kurze Zeit gültig. Mit dem FiskalCloudConnector kurz FCC werden diese Verfahren bereitgestellt.
Wir kommen für die Installation unaufgefordert auf Sie zu und werden entsprechende Installationstermine mit Ihnen abstimmen. Abgerechnet wird wie immer über die Hot- & Helpline- Abrechnung.
Für den Einsatz der Ladenkasse in der BRD haben wir die KassenSichV umgesetzt. Diese Verordnung ist seit dem 01.04.2021 für alle Unternehmen in der BRD verpflichtend. Wir haben eine ONLINE Lösung über einen spezialisierten Fiskal Onlineanbieter realisiert. Den Vertrag mit dem Onlineanbieter können Sie NUR DIREKT mit mmOrthosoft® abschließen.
Weitere Funktionen der TSE:
- Zusätzliche Datenspeicherung in der Cloud
- Datenexportformat nach DSFinV-K für steuerliche Prüfungen
Einmalige Gebühren: | |
mmOrthosoft® Update auf Programm-Modul Ladenkasse laut KassenSichV (BRD) | Kostenfrei |
mmOrthosoft® Zusatzmodul Ladenkasse Online TSE (Technische Sicherheits Einrichtung) gemäß KassenSichV | Kostenfrei |
mmOrthosoft® F&A und Erklärvideo | Kostenfrei |
Grundpauschale (einmalige Bereitstellungspauchale) pro Ladenkasse | 790,00 € |
Installation und Anmeldung der Betriebstätten / Kassendrucker beim Onlineanbieter durch die Helpline | n. Aufwand |
Einweisung in die Bedienung durch die Helpline | n. Aufwand |
Monatliche Gebühren: | |
Monatliche TSE Softwarepflege und Wartungsgebühren pro Ladenkasse für mmOrthosoft® Anwender | 49,00 € |
Monatliche TSE Softwarepflege und Wartungsgebühren pro Ladenkasse für mmOrthosoft® "mmPedes" Anwender | 39,00 € |
Wichtiger Hinweis: Für den Einsatz der mmOrthosoft® Version 21.x mit TSE können aus Gründen der DSGVO nur aktuelle Betriebsysteme WIN10 für den Arbeitsplatz und WINDOWS SERVER ab Version 2012R2 eingesetzt werden. Siehe Umgebungsschutzanforderungen der KassenSichV.
Dieser Druck mit grafischem Firmenkopf wurde mit dem Epson TM-J7700 erzeugt!
Mehr Informationen finden Sie hier in unseren Webshop.
Bargeldloses Bezahlen der Ware per EC- und oder Kreditkarte!
Erhöhen Sie Ihren Kundenservice. Ausgestattet mit diesem Modul wird Ihre Ladenkasse zum echten Leistungsträger. Direktabbuchungen aller Verkäufe im Artikelstamm über die Ladenkasse sowie direkte Rezept- bzw. Kreditkartenabrechnung sind kundenfreundlich und beschleunigen den Zahlungseingang.
Thema: Gerätetyp & Schnittstellen
Leider hat heute jeder Anbieter von EC-Kartenterminals eine eigene Schnittstelle, was bedeutet dass wir jedes Gerät einzeln anbinden müssen. Dafür bieten wir auf Basis einer Ausarbeitungspauschale in Höhe von 499,00 € + Mwst eine Überprüfung mit einem Festpreisangebot an.
Hintergrund und Historie:
Mit der Einführung der ersten EC-Kartenterminals ab 1991 gab es nur wenige Geräteypen mit einer einfachen COM: Schnittstelle. Ab 1997 boten wir dann dafür eine Schnittstelle an. Dann sind die Banken in den Vertrieb der Terminals eingestiegen, und es gibt heute eine unübersehbare Menge an Terminals mit unterschiedlichen Schnittstellen.
Erhöhen
Sie Ihre Kundenbindung, die Wiederkaufrate und maximieren Sie somit
Ihren Umsatz. Kundenbindung wird immer wichtiger. Studien haben ergeben,
dass Kundenkarten die Kaufhäufigkeit bei den Kunden erhöhen und somit
eines der wichtigsten Kundenbindungsinstrumente sind. Möglich sind
einfach Karten mit Barcode bis hin zu Magnetstreifen. Es können
individuelle Rabatte pro Kartentyp eingetragen werden, so dass der Kunde
auch einen realen Nutzen bei Vorlage der Kundenkarte hat.
In der
Kundenkartenverwaltung können beliebig viele Kundenkarten hinterlegt
werden. Diesen Kundenkarten können verschiedene Rabatte und
Rabattsysteme hinterlegt werden.
Die Karte kann zudem als
Gerätepass für hochwertige Rehamittel, Schuhe oder Einlagen verwendet
werden. Die Karten können direkt aus mmOrthosoft® auf einem speziellen
Kundenkartendrucker ausgedruckt werden. Auch lassen sich andere Karten
wie „Stadtkarten“ oder Payback verwalten.
Eine umfassende
Statistik hilft Ihnen, den Erfolg der Kundenkarte auszuwerten. Es können
für einzelne oder mehrere Kundenkarten Serienbriefe und Serienmails
erstellt und verschickt werden. Es können ab Erreichen eines gewissen
Umsatzes pro Karte weitere Rabatte, sowie Gutscheine automatisch
ausgestellt werden.
Ergänzung 2018: Kundenkarten, werden leider aus Datenschutzgründen immer weniger eingesetzt!
mmOrthosoft® Programm-Modul "Statistik":