Unter Software-Lebenszyklus versteht man die Zeitdauer, in der eine Software oder ein Betriebssystem ohne Einschränkung eingesetzt werden kann.
Meist geben die Hersteller auch ein "Ende des Lebenszyklus" für Software vor, ab dem die Software vom Hersteller nicht mehr unterstützt wird. "Technisch" und "Juristisch" können wir dann auch keinen Support mehr anbieten.
Hintergrund für dieses Vorgehen ist, dass alle beteiligten Softwarekomponenten ständig erweitert und verbessert werden. Diese Programmneuerungen führen aber dazu, dass die neuen Programmversionen in Kombination mit z.B. alten Betriebssystemen falsch oder gar nicht funktionieren. Gleiches gilt für unser Programmiersystem, mit dem wir mmOrthosoft® erstellen. Auch hier setzen wir einen Baukasten verschiedener Programme ein, die nur in der jeweils neusten Programmversion richtig miteinander funktionieren.
Gleichzeitig nutzen neue und verbesserte Programmversionen die Prozessorleistung, Ram- und Speicherkapazitäten stärker aus, so daß auch hier "alte" Komponenten schnell an ihre Leistungsgrenzen kommen.
Letztlich werden Betriebssysteme und Programme mit der Zeit von alleine immer langsamer, weil Update-, Treiber- , Programm- und Datenreste das ganze System zusätzlich belasten.
Juristisch gelten "alte" nicht mehr unterstützte Betriebssysteme oder "alte" Softwareversionen als unsicher z.B. gegenüber Angriffen aus dem Internet und entsprechen nicht den Anforderungen der DSGVO, (Beispiel: Ihre Patientenerklärung). Im Schadensfalle kann sich das für Sie auch finanziell extrem negativ auswirken.
Wir haben uns für ein Ampelsystem entschieden um klar zu stellen, welches Produkt sich in welcher Lebensphase befindet:
O noch Aktuell
O Im Wandel
O Abgelaufen
Grundsätzlich gilt:
Wichtiger Hinweis zur Programmierung allgemein und dem Einsatz aktueller Betriebssysteme:
Schon seit einigen Jahren stellen uns die Anforderungen des Gesetzgebers - wie die GoBD und der Datenschutz - vor zum Teil nur schwer lösbare und mit viel Aufwand verbundene Aufgaben. Spätestens jetzt, mit der KassenSichV und der Integration von TSE, müssen wir zusätzlich auf aktuelle und damit sichere Betriebssysteme umstellen. Damit sind aktuelle Betriebssysteme für den lokalen Arbeitsplatz genauso unumgänglich wie aktuelle Serverbetriebssysteme.
Beispielhaft wären zu nennen: 2020 Wechsel von TLS 1.0 und 1.1 auf 1.2 Transport Layer Security früher SSL Secure Sockets Layer. Diese waren von einer auf den nächsten Build nicht mehr verfügbar und somit viele Schnittstellen zu Fremdprodukten nicht mehr ausführbar.
Neuerungen in der Version 23.1 (vor. Dezember 2022):
- Abrechnungschnittstellen (odFIN connect, DZH-Bridge, AS Bremen)
- Abrechnung nach §105 Pflegehilfsmittel
- Windows 11 Freigabe
- Stärkere Performance durch Reduktion redundanter Codes und damit Fehlerquellen
Mehr zum Thema Abrechnungsschnittstellen finden Sie hier
Neuerungen in der Version 22.1 (April 2022):
- Redesign
- MDR Schritte 3 & 4
- Stärkere Performance durch Reduktion redundanter Codes und damit Fehlerquellen
Mehr zum Thema Redesign finden Sie hier
Die Programmversion mmOrthosoft® wurde mit der Integration der MDR, sowie der Anbindung an den neuen Ladenkassen- und Rezeptdrucker TM-J7700 ausgeliefert
Die Programmversion mmOrthosoft® wurde mit Neuerungen im Modul Kassenverträge Prämium, sowie dem TSE-Stammblatt ausgeliefert.
Die Programmversion mmOrthosoft® wurde mit den notwendigen Erweiterungen für die MwSt. Änderungen 2020 im Rahmen der Corona Krise ausgeliefert
Die Programmversion mmOrthosoft® V19.ff wird mit den notwendigen Erweiterungen für die MwSt. Änderungen 2020 im Rahmen der Corona Krise ablaufen und muss auf die Version 20.ff upgedatet werden und kann dann nicht mehr unterstützt werden.
Die Programmversion mmOrthosoft® 17.ff ist seit Mitte 2019 abgelaufen und wird nicht mehr unterstützt.
Mit der Programmversion 23.1 ist Windows 11 als Betriebssystem für mmOrthosoft® freigegeben!
Sie müssen auf den Einsatz von Windows 11 mit einer kleineren Programmversion als der 23.1 weiterhin verzichten.
Windows 10 Version 1909
Windows 10 Version 1903
Windows 10 Version 1809 Support für Privatkunden bis 10 November verlängert.
Windows 10 Version 1803 Support abgelaufen, November 2019
Windows 10 Version 1713 Support abgelaufen
Windows 10 Version 1909
Windows 10 Version 1709 Netzwerkzugriffe, Zugriffsmethoden wurden einfach abgeschaltet
Windows 10 Version 1603 Probleme mit dem ADS 12.0.0.0, Update auf 12.0.0.02 notwendig.
Der Support wird seitens von Microsoft am 13.12.2022 eingestellt, somit ist diese Windows-Version für mmOrthosoft® nicht mehr kompatibel.
Windows-Versionen (Aus ct 21/2020)
Lässt man sich die genaue Bezeichnung einer Windows-10-Version anzeigen, etwa per Windows-Taste, winver , Eingabetaste, spuckt Windows so etwas wie „Version 2004 (Build 19041.450)“ aus.
Diese Bezeichnungen muten bisweilen wirr an, folgen aber einer Logik.
Vierstellige Angaben wie „Version 1909“ nennen Jahr und Monat der Fertigstellung der neuen Ausgabe. Weil diese Angabe nie sonderlich genau war – und wohl auch, weil Namen wie „Version 2004“ etwas lächerlich klingen – ist Microsoft mit der jüngsten Version dazu übergegangen, Jahreszahl und -hälfte zu nennen.
20H2 ist also die Version, die in der zweiten Jahreshälfte 2020 veröffentlicht wird; die darauf folgende Version wird dementsprechend 21H1 heißen.
Die fünfstellige Zahl ist die Build-Nummer.
In der Softwareentwicklung ist es üblich, jede neu erstellte Version, also jeden „Build“, mit einer mehr oder weniger fortlaufenden Nummer zu bezeichnen. Streng genommen sind die Versionen 2004 und 20H2 eigentlich Varianten des gleichen Windows-10-Builds mit der Nummer 19041. Um die Ausgaben trotzdem auch anhand der Build-Nummer unterscheiden zu können, hat Microsoft den Zähler bei Version 20H2 einfach um 1 erhöht, sodass sich das System mit der Build-Nummer 19042 meldet.
Um den Patch-Stand einzelner Windows-10-Versionen zu unterscheiden, wird an die Build-Nummer eine weitere Zahl angefügt. Wann immer eine bestimmte Version ein kumulatives Update erhält – egal ob sicherheits- kritisch oder nicht – zählt diese Nummer hoch. Das ist nicht nur für Entwickler, sondern auch für Kunden praktisch, weil sich anhand der vollständigen Build-Nummer ablesen lässt, auf welchem Patch-Stand sich ein System befindet. Hat man etwa heute ein System vor sich, das die Build-Nummer 19041.331 zeigt, kann man in Microsofts Liste aller Windows-10-Updates nach-schauen (siehe ct.de/y6r5) und herausfinden:
Dieses System hat am 18. Juni 2020 zum letzten Mal ein Update bekommen.
https://docs.microsoft.com/de-de/windows/release-information/
Diese MS-Server Version wird seit dem Januar 2020 von Microsoft nicht mehr supportet und ist daher für den Einsatz vom mmOrthosoft(R) auch nicht mehr freigegeben. Daher können wir Sie dazu an der Helpline nicht mehr unterstützen.
ADS Version 12.0 wurde Mitte 2016 freigegeben.
Diese Version war zwingend notwendig für den Einsatz der Microsoft Server Version 2016 und wurde kurzfristig wegen inkompatibilitäten mit Windows 10 von der Version 12.0.0.02 abgelöst.
Für die ADS (SQL) Version 11.x wurde der Support seitens der SAP SE am 31.12.2016 eingstellt.
Für die ADS (SQL) Version 10.x wurde der Support seitens der SAP SE am 30.08.2014 eingstellt.
Startdatum: 21.04.2020
Aktiver Support
In Zusammenarbeit mit mmOrthosoft® muss eine lokale Installation vorhanden sein und Daten müssen lokal gespeichert werden.
Verlängerungen der Lebenszykluszeiten durch long term support werden von uns nicht unterstützt.
Startdatum: 05.10.2021
Supportende: 13.10.2026
Verlängerungen der Lebenszykluszeiten durch long term support werden von uns nicht unterstützt.
Startdatum: 24.09.2018
Enddatum allg. Support: 10.10.2023
Erweitertes Enddatum: 14.10.2025
Verlängerungen der Lebenszykluszeiten durch long term support werden von uns nicht unterstützt.
Startdatum: 22.09.2015
Enddatum allg. Support: 13.10.2020
Erweitertes Enddatum:14.10.2025
Verlängerungen der Lebenszykluszeiten durch long term support werden von uns nicht unterstützt.
Startdatum: 09.01.2013
Enddatum allg. Support: 10.04.2018
Erweitertes Enddatum: 11.04.2023
Verlängerungen der Lebenszykluszeiten durch long term support werden von uns nicht unterstützt.
Lorem ipsum madolor sit amet, consectetur adipisicing elit, sed do eiusmod tempor coli incididunt ut labore Lorem ipsum madolor sit amet.
Mistaken idea of denouncing pleasure and praising pain was born and I will give you a complete account of the system, and expound. mistaken idea of denouncing pleasure and praising pain was born and I will give you a complete account of the system expound. expound. mistaken idea of denouncing
Zum Thema "Software-Lebenszyklus"